29.06.2025

So bleibt Ihre Hauswand dauerhaft schön – mit Silikatfarben!

Was hilft gegen schwarze Flecken auf der Fassade? 

Hausfassade mit großflächig dunklen Flecken und hellen Kreisen über dem Fenster

Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Viele Fassaden haben vor allem über den Fenstern unschöne schwarze Verfärbungen. Woher kommt das – und wie kann man das verhindern? Schließlich möchten Sie nicht alle paar Jahre die Hauswand neu streichen lassen. Das ist aufwändig und teuer. Investieren Sie daher lieber in die richtige Farbe. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Silikatfarbe Ihre Fassade langfristig und ohne Chemie vor Algen und Pilzen schützen – und warum diese Farbe länger hält als andere ...


Dauerhaft schöne Fassaden mit Silikatfarben

Eine gut gepflegte Fassade ist nicht nur eine Freude für das Auge. Sie dient auch als Schutz für das Haus gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Schmutz. Leider ist das oft nicht von Dauer. Viele Hausbesitzer kennen das Problem. Besonders über Fenstern bilden sich unschöne schwarze Flecken oder in schattigen Bereichen grünliche Schlieren. Doch was sind die Ursachen dieser Verfärbungen? Und wie kann man dauerhaft eine schöne Fassade erhalten? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Gründe für die Algen- und Pilzbildung auf Fassaden und warum Silikatfarben die perfekte Lösung bieten.


Warum bekommen viele Fassaden schwarze Schlieren 

Die dunkle Stellen an Fassaden entstehen häufig oberhalb von Küchen- oder Badfenstern bei denen die Kippstellung dafür sorgen soll, dass die Feuchtigkeit aus den Räumen entweicht. Das tut sie auch. Der Wasserdampf kondensiert dann an der gedämmten und daher kühlen Hauswand – wie bei einem Badspiegel. In diesem dauerhaft feuchten Milieu fühlen sich Pilze und Algen besonders wohl und vermehren sich. Nach einiger Zeit sind sie dann in Form und dunklen oder grünlichen Verfärbungen sichtbar.

Dieser Effekt tritt oft erst nach einigen Jahren auf, wenn die Biozide, die in vielen Fassadenfarben enthalten sind, ihre Wirkung verlieren. Die chemischen Zusätze schützen die Fassade anfangs vor Algen und Pilzen, doch das funktioniert nicht dauerhaft,  sodass sich Algen und Pilze nach einiger Zeit wieder ausbreiten können.

Hausfassade mit dunklen Pilzen und Algen über dem Fenster


Warum gibt es dazwischen hellere Stellen an der Fassade?

Häufig lassen sich an betroffenen Fassaden auch helle Kreise beobachten, die von den dunklen, algengeschädigten Bereichen abweichen. Diese Stellen werden weniger von Algen und Pilzen befallen – aber warum? Unter diesen Stellen befinden sich Dämmdübel, die die Wärme besser leiten. Dadurch ist die Fassade dort wärmer als an den anderen Bereichen. Die Feuchtigkeit kann schneller abtrocknen und bietet keine so guten Wachstumsbedingungen Pilze und Algen.


Sollte man auf Dämmung verzichten, damit die Fassade besser abtrocknet?

Oft folgt dann die Frage, ob man auf die Dämmung der Fassade verzichten sollte, um die Bildung von Algen und Pilzen zu verhindern. Die Antwort lautet eindeutig: Nein. Eine gute Dämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz eines Hauses und trägt dazu bei, Heizkosten zu senken. Eine gute Maßnahme ist aber, das Lüften umzustellen. Sorgen Sie lieber bei komplett geöffneten Fenstern für einen kurzen, aber effizienten Luftaustausch  – und verzichten Sie auf die dauerhafte Kippstellung. Damit verlieren Sie weniger Raumwärme und beugen den schwarzen Flecken vor.

Außerdem gibt es eine sehr wirkungsvolle Lösung, die auch mit gedämmter Fassade funktioniert. Um die Bildung von Algen und Pilzen zu verhindern, ist die Wahl der richtigen Fassadenfarbe entscheidend. Hier kommt Silikatfarbe ins Spiel – die ideale Wahl für dauerhaft schöne Fassaden.


Mit Silikatfarbe bleibt die Fassade dauerhaft schön

Mit Silikatfarbe gestrichene Fassaden bleiben lange schön und algenfrei – ohne Zugabe von Bioziden. Durch Verkieselung verbindet sie sich mit dem Putz und bildet so eine Einheit. Daher neigt diese Farbe nicht zum Abblättern. Die diffusionsoffene Struktur kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Der hohe pH-Wert der mineralischen Farbe schützt die Fassade vor Mikroorganismen und deren Verfärbungen. In Verbindung mit einem mineralischen Putz wird die Wirkung verstärkt. Auf diese Weise bleibt die Außenwand über viele Jahre vor Pilzen und Algen verschont.

Fachwerkhaus mit gelben Fensterläden wurde mit dauerhafter Silikatfarbe gestrichen


Das sind die Vorteile von Silikatfarben

Warum Silikatfarben eine gute Wahl für die Hausfassade sind:

  1. Natürlicher Schutz gegen Algen und Pilze:
    Silikatfarben enthalten keine chemischen Biozide, sondern schaffen ein alkalisches Umfeld, das das Wachstum von Algen und Pilzen von Natur aus hemmt. Dies sorgt dafür, dass Ihre Fassade nicht nur langfristig schön bleibt, sondern auch die Umwelt geschont wird.
  2. Langlebigkeit und Beständigkeit:
    Silikatfarben verbinden sich mit dem Untergrund und bilden eine stabile Schutz. Dadurch ist die Farbe besonders widerstandsfähig gegen Abrieb und Witterungseinflüsse und blättert nicht ab. So bleibt Ihre Fassade auch nach Jahren in einwandfreiem Zustand.
  3. Gute Trocknungs-Eigenschaften:
    Silikatfarben sind diffusionsoffen. Dadurch lassen sie Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen, ohne dass sich Wasser an der Oberfläche staut. Dies ist besonders wichtig, um Schimmelbildung und andere Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  4. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
    Silikatfarben sind nicht nur für moderne Gebäude geeignet, sondern auch für historische und denkmalgeschützte Gebäude wie Fachwerkhäuser. Sie bewahren das ästhetische Erscheinungsbild und die historischen Werte der Fassade.
  5. Umweltfreundlich und gut für Mensch und Natur
    Silikatfarben enthalten keine schädlichen Lösungsmittel oder Schadstoffe. Sie sind unbedenklich für Mensch und Natur und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Sie können daher auch in Innenräumen verwendet werden.
  6. Vielzahl von Farbtönen:
    Silikatfarben sind in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich, sodass Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, ohne auf die Funktionalität verzichten zu müssen.

Farbkarte mit Mineralfarben von Beeck als Leporello gefaltet

Die mineralischen Farben von Beeck sind absolut lichtecht und Farbton-stabil. Insgesamt stehen 200 Farbnuancen zur Auswahl. Neben 95 Farbtönen aus dem historischen Kontext, gibt es auch eine große Auswahl an Trendfarben für die moderne Wandgestaltung.


Fazit: Verwenden Sie Silikatfarben für eine langlebige und schöne Fassade

Zusammengefasst bieten Silikatfarben eine umweltfreundliche, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Lösung für Fassaden, die sowohl vor Algen und Pilzen schützen als auch die Langlebigkeit der Wandfarben gewährleisten. Mit Silikatfarben können Sie sicherstellen, dass Ihre Fassade nicht nur gut aussieht, sondern auch über Jahre hinweg optimal geschützt bleibt – ganz ohne chemische Zusätze.


Mehr Informationen über den dauerhaften Schutz von Fassaden

Silikatfarben von Beeck gibt es für unterschiedliche Anwendungsbereiche im Neubau und bei der Sanierung – von der historischen Putzfassade bis zum modernen Wärmedämmverbundsystem. Erfahren Sie mehr über die Ursache von Algen und Pilzen auf der Fassade – und wie Sie diese vermeiden können. Die 12-seitige Broschüre können Sie sich gleich online ansehen.

Klicken Sie auf das Bild unten oder hier

Titelseite Beeck-Broschüre zu Silikatfarben "Schutz Fassade vor Pilzen und Algen"


Die Silikatfarben von Beeck erfüllen übrigens auch die QNG-Kriterien (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude des Bundesministeriums für Wohnen).


Mehr über Mineralfarben von Beeck erfahren

Mehr Informationen über das Unternehmen Beeck und seine über 120-jährige Erfahrung bei der Herstellung von mineralischen und pflanzlichen Farben finden Sie im Unternehmens-Portrait.

 

Mehr über Silikatfarben von Beeck erfahren