Biber baut Steko Holz-Häuser

Wie Sie gut und günstig mit Naturbaustoffen bauen.
Direkt neben der ökologischen Gemeinschaftssiedlung Neumühlen am "Kutschweg 23" entstehen derzeit 3 neue Wohngebäude. 2 aus einem Holzmodulsystem und ein Mehrfamileinhaus in Strohballenbauweise.
Mit den beiden Holzhäusern will Biber zeigen, wie sich komfortable und wohngesunde Häuser kostengünstig bauen lassen. Wir werden nun regelmäßig über den Baufortschritt berichten.
Bauherren der Gebäude sind der Biber Geschäftsführer Ulrich Steinmeyer und seine Frau Sonja Toaspern.
Den Bau der Hausmodule und des Dachstuhls wird von der Firma Thies Holzbau übernommen.
Der Architekt für das Bauvorhaben ist Peter Haverkamp vom Steko-Vertriebsbüro Norddeutschland
Ende November fing das Vorhaben mit dem ersten Gebäude an.
Hier ein Zeitungsbericht der Kreiszeitung über das Bauvorhaben:
https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/oekologisches-bauen-hohem-wohnkomfort-moeglich-7036422.html
Baubeginn mit den Holzmodulen
Der Biber wird umfangreich am Bau beteiligt in den Bereichen:
- Fassadendämmung und Putz
- Dachdämmung und Innenverkleidung
- Fußböden
- Wandheizungen mit Lehmbauelementen
- Treppen
- Malerarbeiten.
Der Biber will den regionalen Vertrieb des Steko-Modulsystems übernehmen.
Einzelne Module sind im Biber zu begutachten und Sie bekommen dort Informationen zu dem Holzbausystem und auf dieser Website unter "Sortiment/Neubau"
Mehr Informationen zu dem Bausystem finden Sie untern:
http://www.steko.ch/metanavigation/home/
Die Hohlräume der Bauelemente werden etagenweise mit Zelluloseflocken gedämmt.
Unsere Flockenhelfer scheint Spaß bei der Arbeit zu haben:
Nach wenigen Tagen stehen die ersten Etagen:
und nach 8 Tagen ist das Dach dicht.
Als nächstes wird außen die Luftdichtungsbahn (schwarz) verlegt und darauf Balken montiert. Die Luftdichtungsbahn ist diffusionsoffen und läßt den Feuchteaustausch im Gebäude zu. Sie sorgt aber dafür, dass es im Gebäude nicht zieht und unnötig Wärme verloren geht. Der gesamte Wandaufbau ist diffusionsoffen. Feuchteprobleme gibt es nicht, weil die Steko-Holzelemente eine "Dampfbremse" darstellen und der Aufbau außen eventuell auftretende Feuchtigkeit in der Dämmung nach außen ableiten kann.
Gebäude nach 2 Wochen mit Luftdichtungsbahn außen und den ersten Ziegeln auf dem Dach
Danach wird das Haus außen mit Holzweichfaserplatten verkleidet. Wir haben die Fenster dabei überdeckt. Da die Fenster erst Ende Januar geliefert und eingebaut werden, schützt die Weichfaserplatte so vor Wind und Wetter. Kurz vor dem Fenstereinbau werden die Weichfaserplatten dann um die Fenster passend aufgeschnitten.
Steko-Haus mit fertigem Dach und mit Weichfaserplatten verkleidet. Die Fensteröffnungen bleiben bis zum Fenstereinbau dicht. Nach 3 Wochen ist das Haus somit wetterfest.