Wandheizung in Kombination mit Lehmputz und Lehmfarbe
Im Laufe der Jahre hat WEM ein perfekt aufeinander abgestimmtes System für Wandheizung, Putz und Farbe entwickelt. Der Putz ist ein wichtiger Bestandteil für das Heizungssystem. Die richtige Zusammensetzung gewährleistet eine optimale Wärmeübertragung von der Heizleitung zur Wandoberfläche, von der aus die Wärme in den Raum abgestrahlt wird. Lehmputz ist aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften sehr gut dafür geeignet.
Vorteile von Lehmputz in Verbindung mit Wandheizungen
Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Welt mit vielen guten Eigenschaften für Wohnräume. So dämmt Lehm den Schall und speichert die Wärme, die später wieder an den Raum abgeben wird. Auf diese Weise verlieren Räume beim Lüften im Winter weniger Energie – und erwärmen sich im Anschluss schneller.
Im Sommer kann durch die Rohre kaltes Wasser geleitet werden. Die so gekühlten Lehmwände klimatisieren die Räume auf sanfte Weise – ganz ohne Zugluft und Geräusche.
Lehm ist aber auch ein gesunder Baustoff. Aus diesen Gründen wird er seit einigen Jahrzehnten verstärkt für moderne, ökologische Gebäude verwendet. Viele Bauherren, Architekten und Handwerker schätzen seinen positiven Einfluss auf das Raumklima. Denn Lehm reguliert die Raumluftfeuchte besser als andere Materialien. Er kann viel Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und sie dann bei trockener Raumluft wieder abgeben. Darüber hinaus ist Lehm ein Naturprodukt, das keine gesundheitsschädlichen Lösungsstoffe an die Raumluft abgibt.
Die Vorteile von Lehm in Kombination mit Flächenheizungen
- speichert Wärme
- wirkt schalldämmend
- kann feuchte Luft aufnehmen – und wieder abgeben
- natürliches Material für gesundes Raumklima
Darüber hinaus ist Lehm ausgesprochen ökologisch. Die verwendete Materialien sind natürlichen Ursprungs – und daher auch recyclingfähig. Durch die Nutzung regionaler Lehmgruben werden heimische Unternehmen unterstützt und Transportwege reduziert. Bei WEM stammt der Lehm aus der Carl-Heinrich-Tongrube, die nur wenige Kilometer vom Produktionsstandort entfernt liegt.
WEM Lehmprodukte: Ausbauplatten, Putz und Lehmfarbe
Im Trockenbau werden bei WEM Lehmplatten mit integrierten Heizrohren oder Elektromodulen verwendet. Für Wände ohne Heizelemente gibt es passende Ausbauplatten aus dem gleichen Material und in der gleichen Materialstärke.
Für die Heizungssysteme unter Putz gibt es einen Lehm-Universalputz, der perfekt auf die Wandheizung abgestimmt ist und sich leicht verarbeiten lässt. Zur Glättung der Oberfläche kommt der Lehm-Feinputz zum Einsatz. Und für den edelmatten Abschluss sorgt dann noch eine Lehmfarbe.
Räume mit Lehmfarbe wohnlich gestalten
Geben Sie Ihren Wänden nach dem Verputzen den letzten Schliff. Mit der Lehmfarbe von WEM gestalten Sie die behaglich wärmenden Wände ganz natürlich. Zwei wunderschöne Weißtöne stehen zur Auswahl, die aus farbigen Tonen und Lehmen gewonnen werden. Die perfekte Grundlage für ein gesundes und behagliches Raumklima.
Die Lehmfarbe können Sie auf Lehm, Kalk und anderen Untergründe aufstreichen. Sie deckt sehr gut und ist leicht zu verarbeiten.
Das macht die wasserlösliche Lehmfarbe von WEM aus:
- natürliche und gesunde Rohstoffe
- hohe Deckkraft und edelmatte Oberfläche
- diffusionsoffen und damit feuchteregulierend
- schnell trocknend und geruchsneutral
Je nach Geschmack können Sie damit Ihre Räume eher modern oder gemütlich gestalten